Inhalt:
Wahrscheinlichkeit & Repräsentation (Stochastik)
• Zufallsexperimente & illustrative Präsentation
• Vorhersagefähigkeit – intuitiv und analytisch
• Stichproben und Folgen – intuitiv und analytisch
• Kombinationen & Permutationen.
Drehung und Winkel
• Winkel in Polygonen
weitere Forschungsfelder
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Prinzipien „Handelndes, Intuitives Lernen auf Konkreter Basis“, die für das Lernen der Kinder im Unterricht zentral sind, u. a.
• Tun: erleben, experimentieren, auswählen, erforschen, entdecken
• Denken: vorstellen, analysieren, antizipieren, schlussfolgern, lösen
• Sprechen: kommentieren, aussagen, fragen, diskutieren
• der Lernende als Ko-Konstrukteure ihrer eigenen (Lern-)Entwicklung
• Entwicklung der individuellen Kompetenzen; Scheitern ausgeschlossen.
Vielerlei spannende, packende und mitreißende Aktivitäten, darunter Spiele, Rätsel, Erforschung und Herausforderungen für Aktiv-Entdeckung, Gruppen-Synergy und natürliche Binnendifferenzierung. Wegen der exzellenten Lernerfolg und der hohen Motivation und Konzentration den Kindern genießen auch Lehrkräfte bzw. Lernbegleiter selber den Unterricht.
Fremdgesteuertes Materialien wie Lehrwerke, Arbeitsblätter, Lernsoftware und konventionelle Aufgaben sind überflüssig.
Referent: Andy Reed, Autor, Fortbildungsreferent und ehemaliger Leiter einer Grundschule
Schulform: |
beliebig
|
Datum: |
Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben |
Rhythmus: |
nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pau |
Kosten: |
kostenfreies Angebot |
Zielgruppe: |
Lehrer aller Schulformen mit Unterricht in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 7) |
Veranstalter: |
Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland |
Veranstaltung Nr.: |
KPAP.HÖB.Abruf 13-005 |
Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB. |