Aktuelle Veranstaltungen

Abrufangebot: Professioneller Umgang mit Elternbeschwerden - Kommunikation und Interaktion mit Eltern in der Grundschule, der Förderschule, der Hauptschule, der Oberschule und der Realschule

Der Umgang mit Eltern-Beschwerden fällt schwer, wenn sie unsachlich oder gar beleidigend vorgetragen werden oder zur Gänze abwegig sind. Noch schwieriger ist es, wenn die Beschwerde ganz oder teilweise begründet und der Gegenstand belastend...

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Schulform: FÖS, GS, HS, OBS I, RS
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Rhythmus: 1 Termin
Referenten: Diplom-Psychologe Bernd Richter

Der Umgang mit Eltern-Beschwerden fällt schwer, wenn sie unsachlich oder gar beleidigend vorgetragen werden oder zur Gänze abwegig sind. Noch schwieriger ist es, wenn die Beschwerde ganz oder teilweise begründet und der Gegenstand belastend ist. Eltern-Beschwerden sind jedoch nicht nur unangenehme Ereignisse. Sie sind auch und vor allem Wegweiser, Verkehrszeichen und Kompass für die Lehrer und Schulleitungen. Sie können Hinweise auf Veränderungsnotwendigkeiten enthalten. Es reicht bei Beschwerden nicht aus, auf Zuständigkeiten zu verweisen; vielmehr gilt es, professionell zu reagieren, das Gespräch auf die Sachebene zu führen und zu prüfen, wie geholfen werden könnte. Wie man das macht, wird mit theoretischem Hintergrund vorgetragen, mit Checklisten schulform-bezogen fein-justiert und in Rollenspielen eingeübt.

Es ist wichtig, dass möglichst viele - idealerweise alle Lehrkräfte u n d das nicht-lehrende Personal einer Schule an dieser Fortbildung teilnehmen; denn der „gute Ruf“ einer Schule ist wie der Klang eines Orchesters: es kommt auf jeden einzelnen Mitwirkenden an. Oft sind die Schulsekretärin, der Hausmeister, die Sozialpädagogen oder die pädagogischen (Teilzeit)-Mitarbeiter die ersten, die angesprochen werden – deshalb ist ihre Teilnahme sinnvoll. Diese Fortbildung ist so strukturiert, dass sich daraus ein Handlungsrahmen für das Schulprogramm entwickeln kann. Kleinere Kollegien können sich mit den Kollegen der Nachbarschule gleicher Schulform zusammentun. Der zeitliche Umfang dieser Fortbildung ist flexibel – weniger als ein voller Nachmittag ist nicht ertragreich. Ohne Einübung profitiert niemand. Je mehr Übungszeit zur Verfügung steht, um so erfolgreicher ist der künftige Umgang mit Beschwerden.

Diese Fortbildung findet als Abrufveranstaltung in einer Schule der Teilnehmer statt.

Die Höhe des Teilnehmerbeitrages ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer und der Fahrstrecke des Kursleiters - der Betrag liegt zwischen 25,00 und 30,00 EUR.

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Schulform: FÖS, GS, HS, OBS I, RS
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Rhythmus: 1 Termin
Referenten: Diplom-Psychologe Bernd Richter
Kosten: 20,00 EUR
Zielgruppe: Lehrkräfte und SchulleiterInnen aller Schulformen; auch nicht-lehrendes Personal wie Sozialpädagogen, Schulsekretärinnen und Hausmeister. Die Fortbildunjg richtet sich an Kollegien - nicht an einzelne Lehrkräfte.
Veranstalter: Kompetenzzentrum Universität Vechta
Veranstaltung Nr.: KVEC.A4.0113.0713


Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB.

Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen

Im Oktober 2011 ist auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers die Gedenkstätte Esterwegen eröffnet worden. Diese Gedenkstätte wurde errichtet als ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer erinnert. Sie...

Veranstaltungsort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte HÖB
Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben

Im Oktober 2011 ist auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers die Gedenkstätte Esterwegen eröffnet worden. Diese Gedenkstätte wurde errichtet als ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer erinnert. Sie fordert auf zum Engagement für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.

Unser Seminarangebot bietet die Möglichkeit einer Exkursion zu der Gedenkstätte Esterwegen, die im Rahmen eines zwei- bis dreitägigen Seminars in unserer Bildungsstätte inhaltlich vorbereitet und begleitet wird. Dabei sind unterschiedliche thematische Akzentsetzungen jeweils gezielt für Ihre Klasse möglich:
• Leben in einer Diktatur / das NS-Herrschaftssystem
• Verfolgung und Leiden in der Nazi-Diktatur
• Gefährdungen der Demokratie und was wir dagegen tun können
• Erscheinungsformen des Rechtsextremismus heute.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir ein geeignetes Programm entwickeln und Ihnen ein entsprechendes Angebot unterbreiten können.

Veranstaltungsort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte HÖB
Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Kosten: kostenfreies Angebot
Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 bis 12:
Veranstalter: Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland
Veranstaltung Nr.: KPAP.HÖB.ABRUF 13-006


Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB.

Teamentwicklung im Kollegium

Die Arbeit in der Schule wird mehr und mehr in
Teams organisiert. Die Einführung von Teamstrukturen
stellt in der nächsten Zeit eine wesentliche
Aufgabe für Schulleitungen dar. Doch gelingende
Arbeit in funktionierenden Teams fällt...

Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben

Die Arbeit in der Schule wird mehr und mehr in
Teams organisiert. Die Einführung von Teamstrukturen
stellt in der nächsten Zeit eine wesentliche
Aufgabe für Schulleitungen dar. Doch gelingende
Arbeit in funktionierenden Teams fällt nicht einfach
so vom Himmel. Sie bedarf eines abgestimmten
Prozesses der Teamentwicklung und
kontinuierlicher Begleitung.
Es wird zu fragen sein, wie Teams in ihrer
Entwicklung konstruktiv begleitet werden können
und welche Rolle der (Schul-)Leitung dabei
zukommt.
Wir werden diese Fragen in dem Seminar nicht
nur theoretisch erörtern, sondern auch beispielhaft
aufzeigen, wie Teams durch praktische
Impulse und Übungen, z. B. aus der Interaktionsund
Erlebnispädagogik, entwickelt werden können.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der
aufgabenorientierten Reflexion beobachteter
gruppendynamischer Phänomene und Prozesse
zukommen.
Inhalte werden im Einzelnen sein:
• Einbindung von Teams in die Organisation
Schule
• Entwicklungsphasen von Teams
• Teamrollen und Teamkulturen
• Unterschiedliche Führungsstile und ihre
Auswirkungen auf gelingende Teamarbeit.

Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Kosten: 125,00 Euro pro Teilnehmer/-in
Veranstalter: Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland
Veranstaltung Nr.: KPAP.HÖB.Abruf 13-003


Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB.

Englisch: Auf Entdeckungsreise – Praxis-Lösungen Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis

Die Fortbildung vermittelt eine aktive, kreative, vielver`sprechen´de Herangehensweise an die englische Sprache
 
SCHLÜSSEL
• Englisch erleben durch ausschließlich gesprochene Quellen
• Ein Gefühl für die Sprache entwickeln
• Maximiere...

Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben

Die Fortbildung vermittelt eine aktive, kreative, vielver`sprechen´de Herangehensweise an die englische Sprache

SCHLÜSSEL
• Englisch erleben durch ausschließlich gesprochene Quellen
• Ein Gefühl für die Sprache entwickeln
• Maximiere die gesprochene Frequenz eines jeden Kindes
• Garantiere Verständnis durch „Expressive Arts“ (z.B. Aktion, Theater, Kunst, TPR)
• Rasche Erweiterung des Wortschatzes im Kontext.

Während des Workshops erleben wir vielerlei Sprechanlässe für die Kinder:

Lieder und Sketche einschließlich Performance und Interpretation „total text“: die weitere Entwicklung des Gesprochenen durch unabhängiges Lesenlernen.
Follow-the-lead u.a. Kunst, Tanz, Mathematik: Jedes Kind erlebt erfolgreich und mit Freude seinen individuellen Sprachlernprozess, da das Gesprochene immer von korrespondierenden Aktionen interpretiert und begleitet ist.
Game-Play Aktivitäten: überall einsetzbare free-flowing, self-levelling Aktivitäten, die Dialog und Kommunikation aufbauend erweitern
Grammatik: Die Entwicklung eines selbstverständlichen grammatischen Überblicks des Gesprochenen.

Fremdgesteuertes Materialien wie Lehrwerke, Arbeitsblätter, Videos, Lernsoftware und konventionelle Aufgaben sind überflüssig. Während der Übergangsphase könnten sie aber verwendet werden.

Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Kosten: kostenfreies Angebot
Zielgruppe: Lehrer aller Schulformen mit Unterricht in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 7)
Veranstalter: Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland
Veranstaltung Nr.: KPAP.HÖB.Abruf 13-004


Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB.

Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen

Inhalt:
Wahrscheinlichkeit & Repräsentation (Stochastik)
• Zufallsexperimente & illustrative Präsentation
• Vorhersagefähigkeit – intuitiv und analytisch
• Stichproben und Folgen – intuitiv und analytisch
• Kombinationen &...

Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Rhythmus: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pau

Inhalt:
Wahrscheinlichkeit & Repräsentation (Stochastik)
• Zufallsexperimente & illustrative Präsentation
• Vorhersagefähigkeit – intuitiv und analytisch
• Stichproben und Folgen – intuitiv und analytisch
• Kombinationen & Permutationen.

Drehung und Winkel
• Winkel in Polygonen
weitere Forschungsfelder

Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Prinzipien „Handelndes, Intuitives Lernen auf Konkreter Basis“, die für das Lernen der Kinder im Unterricht zentral sind, u. a.
• Tun: erleben, experimentieren, auswählen, erforschen, entdecken
• Denken: vorstellen, analysieren, antizipieren, schlussfolgern, lösen
• Sprechen: kommentieren, aussagen, fragen, diskutieren
• der Lernende als Ko-Konstrukteure ihrer eigenen (Lern-)Entwicklung
• Entwicklung der individuellen Kompetenzen; Scheitern ausgeschlossen.

Vielerlei spannende, packende und mitreißende Aktivitäten, darunter Spiele, Rätsel, Erforschung und Herausforderungen für Aktiv-Entdeckung, Gruppen-Synergy und natürliche Binnendifferenzierung. Wegen der exzellenten Lernerfolg und der hohen Motivation und Konzentration den Kindern genießen auch Lehrkräfte bzw. Lernbegleiter selber den Unterricht.

Fremdgesteuertes Materialien wie Lehrwerke, Arbeitsblätter, Lernsoftware und konventionelle Aufgaben sind überflüssig.

Referent: Andy Reed, Autor, Fortbildungsreferent und ehemaliger Leiter einer Grundschule

Schulform: beliebig
Datum: Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Rhythmus: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pau
Kosten: kostenfreies Angebot
Zielgruppe: Lehrer aller Schulformen mit Unterricht in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 7)
Veranstalter: Kompetenzzentrum Papenburg Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland
Veranstaltung Nr.: KPAP.HÖB.Abruf 13-005


Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB.