Das Programm "Stark starten" wurde entwickelt, um junge Kolleginnen und Kollegen in den Schulen von Anfang an zu stärken und bei den vielfältigen Anforderungen am Arbeitsplatz Schule zu unterstützen.
"Stark starten" besteht aus 11...
Veranstaltungsort: |
St. Antoniushaus Vechta |
Schulform: |
beliebig
|
Datum: |
23.09.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Rhythmus: |
Fortsetzung vom Vortag |
Referenten: |
Marianne Spethmann, Sabine Brinkmann |
Das Programm "Stark starten" wurde entwickelt, um junge Kolleginnen und Kollegen in den Schulen von Anfang an zu stärken und bei den vielfältigen Anforderungen am Arbeitsplatz Schule zu unterstützen.
"Stark starten" besteht aus 11 Modulen mit 15 Seminartagen, die innerhalb von zwei Jahren stattfinden werden. Vier Termine werden zweitägig geplant, wobei eine Übernachtung aller Teilnehmenden erwünscht ist.
Wie bereits in dem Schreiben des Kultusministers Grant Hendrik Tonne bezüglich "Stark starten" angekündigt, werden in der Fortbildungsreihe strukturelle, fachlich-pädagogische und gesundheitsrelevante Inhalte miteinander verknüpft. Unter anderem stehen folgende Themen im Fokus:
Kooperationsstrukturen, multiprofessionelle Teamarbeit, Stimmtraining, Selbstwirksamkeit und Selbstevaluation, Stressbewältigung, Erholung und Distanzierung, Schulrecht, Umgang mit Störungen, Krisen und Notfällen, Konflikten und Mobbing, sowie Kollegiale Fallberatung.
Im November bzw. Anfang Dezember 2019 werden fünf "Stark starten" Pilot-Durchgänge von den Kompetenzzentren Aurich, Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Vechta angeboten.
Veranstaltungsort: |
St. Antoniushaus Vechta |
Schulform: |
beliebig
|
Datum: |
23.09.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Rhythmus: |
Fortsetzung vom Vortag |
Referenten: |
Marianne Spethmann, Sabine Brinkmann |
Kosten: |
kostenfreies Angebot |
Zielgruppe: |
Lehrkräfte aller Schulformen, auch Quereinsteiger*innen, in den ersten fünf Berufsjahren |
Veranstalter: |
Kompetenzzentrum Universität Vechta |
Veranstaltung Nr.: |
KVEC.21.38.007R |
Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB. |