Es ist hinlänglich bekannt, dass die verschiedenen Sinneskanäle eine wichtige Rolle im Lernprozess einnehmen. Unterschiedliche Forschungen haben belegt, dass nicht der Weg der Reizaufnahme relevant ist, sondern wie die unterschiedlichen...
Schulform: |
beliebig
|
Datum: |
Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben |
Es ist hinlänglich bekannt, dass die verschiedenen Sinneskanäle eine wichtige Rolle im Lernprozess einnehmen. Unterschiedliche Forschungen haben belegt, dass nicht der Weg der Reizaufnahme relevant ist, sondern wie die unterschiedlichen Wege miteinander in Beziehung gesetzt werden. Wenn die Informationsaufnahme sowohl über den visuellen Kanal (Bild) als auch über den auditiven Kanal (gesprochenes Wort) erfolgt, entsteht eine solche Verknüpfung. An diesen Erkenntnissen setzt die Visualisierung an. Die Visualisierung kann auditive Anteile in Lehr-Lern-Situationen unterstützen, aber auch Wissen zu strukturieren, indem Bedeutungsvolles hervorgehoben wird.
Im Seminar werden Sie praxisnah mit den Grundlagen der Visualisierung vertraut gemacht. Da die Visualisierung immer eine Form der Reduktion ist, kann jeder diese Technik erlernen. Es sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse notwendig. Mit Hilfe von Bildsymbolen, Farbeinsatz, Figuren, Linien und Schrift können Sie ihre individuellen Inhalte einfach in Bilder übersetzen.
Ziel der Visualisierung ist, Bilder in den Köpfen der Betrachtenden zu verankern, damit Inhalte verstanden werden und sich diese leichter zu merken sind. Im Seminar werden Möglichkeiten des Einsatzes von Visualisierungen im Kontext von Schule erörtert und praxisnah erprobt.
Termin und Kosten: Auf Anfrage.
Schulform: |
beliebig
|
Datum: |
Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben |
Kosten: |
kostenfreies Angebot |
Zielgruppe: |
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen |
Veranstalter: |
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Haus |
Veranstaltung Nr.: |
KLIN.17-08-01.008 |
Bildnachweis: |
Judith Hilmes |
Anmeldung: Aus dienstrechtlichen Gründen erfolgt die Anmeldung für die Fortbildungsangebote über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Landes Niedersachsen.
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldemaske der VeDaB. |